Das Projekt Giraffentraum®

zur Förderung der sozialen Entwicklung und Konfliktfähigkeit im Kindergarten

Das Projekt Giraffentraum® wurde von Gundi und Frank Gaschler entwickelt. Es basiert auf der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg, die oft auch als Giraffensprache bezeichnet wird.

In einem ganzheitlichen Ansatz vermittelt das Projekt Basiskompetenzen und Förderpunkte des Bildungs- und Erziehungsplans: dazu gehören u.a. die Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder, die Förderung ihrer Kommunikationsfähigkeit und ihrer Empathie, die Unterstützung ihrer Konfliktfähigkeit und der Aufbau ihrer Sprachkompetenzen.

Warum „Giraffen“traum®?

Die Giraffe steht in der GFK als Landtier mit dem größten Herzen als Metapher für eine Herz-zu-Herz-Verbindung, die alles überschaut und wertschätzend spricht.

Beim Erlernen der Giraffensprache hilft ein Vier-Schritte-Kommunikationsmodell. Diese vier Schritte sind:
Beobachtung – Gefühl – Bedürfnis – Bitte.

Die Kinder werden mit den Vier Schritten spielerisch durch die Geschichte über eine Babygiraffe vertraut gemacht:

doodle giraffenkind

Die Babygiraffe hat sich im Kindergarten verlaufen. Die Kinder nehmen sie auf und entwickeln Ideen, wie sie ihr helfen können, ihre Mama oder ihren Papa wiederzufinden. Da sie noch nicht sprechen kann, versuchen die Kinder durch Beobachtungen die Gefühle und Bedürfnisse der Babygiraffe zu erforschen.

Wenn die Mama- oder Papagiraffe nach ein paar Tagen in den Kindergarten kommt, berichtet sie oder er von einem Traum, in dem Kinder in einem Kindergarten gelernt haben, wie Giraffen zu handeln und zu sprechen.

„Sie sagen, was sie brauchen und hören zu, was der andere braucht. Sie suchen gemeinsam nach Lösungen, damit es allen gut geht.“ *

Haben Sie Interesse, mehr zu erfahren?

Gerne stelle ich Ihnen die theoretischen Grundlagen der GFK und die Module des Projektes Giraffentraum vor. Erst danach entscheiden Sie, ob Sie das Projekt in Ihrem Kindergarten umsetzen wollen.

Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine Mail um einen Termin zu vereinbaren.

icon phone 0160 6255057

icon mail gfk@amy-elramly.de

doodle giraffe eltern und kind
Giraffentraum - Module

MODUL 1

Praktische Einführung in die Grundlagen der GFK

Dauer: 2 Tage, jeweils 8 Stunden

Ziele:

  • Verstehen, wie Konflikte entstehen.
  • Besser verstehen, worum es Ihnen und den Kindern in Konfliktsituationen wirklich geht.
  • Neue Wege entdecken, sich selbst und den Kindern gegenüber wertschätzend zu begegnen, auch in herausfordernden Situationen.
  • Ihre eigenen Bedürfnisse und die der Kinder bewusster wahrnehmen und den Alltag entsprechend gestalten.
  • Den Kindern klare Orientierung geben und gleichzeitig in liebevoller Verbindung mit ihnen bleiben.
  • Die Konfliktfähigkeit der Kinder konstruktiv begleiten und fördern.
  • Möglichkeiten zur Selbstfürsorge kennenlernen.
doodle giraffenkind

MODUL 2

Praktische Einführung in den Leitfaden des Projektes

Dauer: 1 Tag - 8 Stunden

Ziel:

Kennenlernen des Leitfadens des Projekts, das sich aus fünf Einheiten zusammensetzt:

  • Ankunft der Babygiraffe.
  • Wie fühlt sich die Babygiraffe?
  • Was braucht die Babygiraffe?
  • Welche Bitten hat die Giraffe an uns?
  • Ankunft der Mama- oder Papagiraffe. Wir feiern ein Fest!

Der Leitfaden ist didaktisch und methodisch klar und praxisorientiert strukturiert – mit Vorschlägen für Spiele, Lieder und Anregungen für den Stuhlkreis.

doodle giraffenkind

MODUL 3

Information der Eltern

An einem Elternabend informieren wir gemeinsam die Eltern über Inhalt und Ablauf des Projekts.

doodle giraffenkind

MODUL 4

Einführungsphase mit den Kindern

Anhand des Leidfadens mit seinen 5 Einheiten setzen Sie eigenständig das Projekt mit den Kindern um.

Eine Einheit mit den Kindern dauert 30 bis 45 Minuten. Dabei kann sich die Umsetzung aller Einheiten über 5 bis 10 Tage erstrecken.

Jede Einrichtung entscheidet selbst, welcher Zeitrahmen für sie am besten passt.

Was wird den Kindern im Projekt genau vermittelt?

  1. Beobachtung:
    • sich selbst und ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen, ohne zu bewerten;
    • eine wertschätzende Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu entwickeln.
  2. Gefühle:
    • die Vielfalt der Gefühle anhand von Mimik und Körpersprache kennenzulernen;
    • Gefühle bei sich selbst und bei anderen wahrzunehmen und zu erkennen. Die eigenen Gefühle zu verbalisieren.
  3. Bedürfnisse:
    • ein Bewusstsein für die eigenen unterschiedlichen Bedürfnisse zu entwickeln und sie zu benennen;
    • die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen.
  4. Bitten:
    • zu erfahren, dass ihre Bedürfnisse auf vielfältige Weise erfüllt werden können;
    • ihre Bitten klar zu formulieren und
    • zu erfahren, dass sie die Fähigkeit haben, ihre Probleme und Konflikte selbständig zu lösen.
doodle giraffenkind

Projektende – was kommt danach?

Gerne unterstütze ich Sie auch nach dem Projekt als Coach darin, mehr Sicherheit im Umgang mit dem neu erlernten Ansatz zu gewinnen und die Haltung der GFK zu vertiefen. Das Coaching bietet Raum für Reflexion Ihrer Arbeitsprozesse und für Fallbesprechungen.

Gerne stimme ich mit Ihnen persönlich Ihren konkreten Bedarf ab.

Organisatorisches

Ort

Die Projekt-Fortbildungstage finden in Ihren Räumlichkeiten statt.

Zeitlicher Rahmen

Die Projekt-Fortbildung dauert 3 Tage, jeweils 8 Stunden.
Konkrete Termine nach Vereinbarung.

Kosten

Die Kosten für die 3-tägige Projekt-Fortbildung betragen 2880,-€ zzgl. 19% Umsatzsteuer.
Die Kosten für eine Zeitstunde Team-Coaching nach Projektende betragen 125,-€.

Mittlerweile haben viele Kindergärten im deutschsprachigen Raum dieses Projekt umgesetzt. Ich würde mich freuen, wenn Sie Interesse haben, den Giraffentraum® kennenzulernen.

doodle giraffen eltern und kind

Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine Mail. Ich freue mich darauf, Ihre Fragen zu beantworten.

icon phone 0160 6255057

icon mail gfk@amy-elramly.de

(*) Das Buch zum Projekt

Frank und Gundi Gaschler
Ich will verstehen, was du wirklich brauchst, Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern -
Das Projekt Giraffentraum
Kösel Verlag, ISBN: 978-3-466-30756-2

„Wenn wir unseren Kindern vorleben, wie sie für sich sorgen, ohne andere zu verletzen, lernen sie alles, was sie zum Leben brauchen.“
(Isolde Teschner)